Unsere Leistungen
Wir liefern Ideen.
Kennen Sie das? Sie schlendern durch Ihren Garten und fühlen sich von etwas gestört, das Sie schon länger verändert haben möchten. Sie wissen aber nicht genau, welche Anpassungen sinnvoll wären und was wirklich zu Ihnen und Ihrem Garten passt.
Oder Sie sind gerade dabei, in Ihr neues Zuhause zu ziehen und möchten den Wohnraum durch Ihren Garten erweitern? Sie wünschen sich jemanden, der Ihre Ideen und Wünsche aufgreift, die Potenziale Ihres Grundstücks analysiert und gemeinsam mit Ihnen verwirklicht.
Hier setzt unsere Beratungsleistung ein. Wir nehmen Sie mit auf einen gedanklichen Rundgang durch Ihren neuen Wohngarten. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über unsere angebotenen Leistungen. Sie sind sich unsicher, ob wir Ihnen bei Ihren Wünschen weiterhelfen können? Dann sprechen Sie uns gerne an.
1. Grundlagenermittlung
Eine sorgfältige und umfassende Grundlagenermittlung ist das Fundament für eine gelungene Gartenplanung.
Dazu gehören:
- Das Zusammentragen aller bei der Bauherrschaft bereits vorliegenden Planungsunterlagen – wie Grundstück, Baugenehmigungsunterlagen und -auflagen, Bebauungsplan, Auflagen zur Freiflächengestaltung, überbaubare Flächen (GRZ), eventuell Bodengutachten, statische Vorgaben für zum Beispiel begrünte Dachflächen
- Die Besorgung aller bei der Bauherrschaft nicht vorhandenen, aber zur Grundstücksgestaltung relevanten Vorgaben und Auflagen
- Gemeinsam mit der Bauherrschaft wird der Planungs- und Besprechungsbogen ausgefüllt – eine aus über 30 Jahren Erfahrung entstandene und kontinuierlich weiterentwickelte Checkliste für eine private Wohngarten-Planung
- Eine detaillierte Einmessung (Bestandsaufnahme) sowohl der Höhensituation als auch aller bereits auf dem Grundstück vorhandenen und in der Planung zu berücksichtigenden Elemente einschließlich Pflanzen-Bestandsaufnahme
- Beurteilung und Bewertung der vorhandenen Einrichtungen in Bezug auf die Einbindung in die Planung sowie bei Pflanzen die Vitalität, Lebenserwartung oder Möglichkeit der Umpflanzung
2. Vorplanung
- Darstellung und Abwägung von unterschiedlichen Planungsansätzen und -lösungen unter Berücksichtigung der vorangegangenen Wertung der Einzelelemente in Bezug auf die Gesamtplanung (in Handarbeit mit Kohlestiften)
- Hierbei werden unter anderem berücksichtigt:
Schattenverläufe von Gebäuden und Pflanzen,
Höhenentwicklungen im Garten,
Störungen durch Einblicke,
Laufrichtungen, ruhige und/oder Liege-/Sitzplätze, Wind- und Durchzug-Bereiche, Ausblicke,
Besondere Sitzplatzsituationen, Schwimmmöglichkeiten, Outdoorküche,
Wasser als belebendes und beruhigendes Element im Garten und zur Verbesserung der Atemluft/der Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung,
Duftbereiche, Sinneswahrnehmungen, Kräuter- und Nutzgarten, Kinderspiel, Haustiere - Vorläufiges Gesamt-Konzept / Idee für den neuen Wohngarten unter Berücksichtigung und Einordnung aller in der Grundlagenermittlung herausgearbeiteten Planungs-Eckpunkte
- Farbiger CAD-Plan (computergezeichnet) im Maßstab 1:100
- Vorstellung des Vorentwurfs bei der Bauherrschaft und ausführliche Besprechung und Fragenbeantwortung
- Kostenschätzung nach pauschalem m²-Preis in Anlehnung an DIN 276 – als Kostenrahmen für die Gesamtgestaltung der geplanten Flächen und grobe Kostenorientierung
3. Entwurfsplanung
Geringfügige Überarbeitung der vorgenannten Vorentwurfs-Idee unter Beibehaltung der Planungs-Grundidee
4. Beleuchtungsplan
Die Darstellung von Beleuchtungselementen aus der Sicht des Gartenarchitekten unter Berücksichtigung von allgemeiner Ausleuchtung, Akzent- und Stimmungsbeleuchtung
Nachdem wir den Entwurfsplan besprochen und nach Ihren Wünschen angepasst haben, geben wir diese Idee an ein geeignetes Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus weiter. Sie erhalten zeitnah ein Angebot für die Umsetzung Ihres Wohngartens.